Bildungsbereiche: Außerschulische und Weiterbildung, Schule Thematische Schwerpunkte: Agrarwirtschaft, Ernährung, Konsum und Lebensstile
Auszeichnungszeitraum 2012/2013 1. Auszeichnung
Innerhalb des Projekts sollen die Schülerinnen und Schüler die Dimensionen der Nachhaltigkeit mit Blick auf die Gesundheit und Ernährung erfassen und ein eigenes Meinungsbild hinsichtlich ihrer persönlichen wie auch beruflichen Ernährungs- und Einkaufsentscheidungen entwickeln. Dabei bewerten sie die alltägliche Realisierbarkeit in Abhängigkeit der persönlichen Lebenssituation und entwickeln ein Bewusstsein für die Konsequenzen ihres Handelns. Im Rahmen einer Projektwoche lernen sie unterschiedliche landwirtschaftliche Produktionsformen kennen. Die Lebensmittel werden auf ihre Inhaltsstoffe überprüft, wirtschaftlich und ernährungsphysiologisch bewertet. Dabei werden ökologische (z.B. Schadstoffbelastung), ökonomische (Verpackung, spätere Kosten von Umweltbelastung durch Unternehmen für die Gesellschaft) und soziale Aspekte (z.B. Arbeitsbedingungen) reflektiert. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, die individuellen und gesellschaftlichen Folgen ihrer Ernährung und ihrer Kaufentscheidungen zu erkennen. Sie reflektieren ihre Erkenntnisse vor dem Hintergrund ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte auf der Mikro- und Makroebene. Mithilfe eines Aktionstages und den nach den neu gewonnenen Erkenntnissen zubereiteten Speisen tragen sie ihre Ergebnisse in die Schulgemeinschaft. Das Projekt besteht aus folgenden Bausteinen: drei Tage fachtheoretische Erarbeitung des Nachhaltigkeitsbegriffs, aktueller Ess-/Ernährungs-/Lebensgewohnheiten sowie der möglichen Vereinbarkeit mit nachhaltiger Er¬nährung; Betriebsbesichtigung im ökologischen Landbau; Speisenzubereitung unter nachhaltigen Gesichtspunkten sowie Präsentation der Ergebnisse. Den Teilnehmenden werden Kenntnisse zur nachhaltigen Ernährung vermittelt, so dass sie ihr Handeln in einen übergeordneten gesellschaftlichen Kontext (soziale, ökologische und ökonomische Konsequenzen) setzen können. Die angestrebte Bewusstseinsbildung zielt auf das Erkennen von Potentialen z.B. zur Ressourcenschonung und eine entsprechende Verhaltensänderung Das Projekt ist erstmalig mit zwei Klassen aus dem Berufsfeld "Hauswirtschaft und Pflege" durchgeführt worden. Eine jährliche Verstetigung ist vorgese¬hen. Das Handeln der Schulgemeinschaft steht unter dem Leitgedanken der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Das Projekt ist ein Beitrag zur BNE an der Schule im Rahmen des Gesamt¬projekts BBS Futur. ( Quelle