Allgemeine Informationen zum Bilingualen Unterricht

Bilingualer Unterricht findet in Sachfächern aus den Bereichen der Gesellschafts- und Naturwissenschaften statt. Die Arbeitssprache ist eine Fremdsprache; an deutschen Schulen, die bilingualen Sachfachunterricht anbieten, handelt es sich bei der Fremdsprache hauptsächlich um die Fremdsprache, die als erstes Eingang in den Schulunterricht findet: Englisch. Es gibt drei Modelle des bilingualen Unterrichts:

  • bilinguale Zweige
  • bilinguale Module: erweiterte Fremdsprachenangebote durch Unterrichtssequenzen in einer Fremdsprache im Fachunterricht
  • fremdsprachige Projekt und Arbeitsgemeinschaften

Zu den Zielen des zweisprachigen Unterrichts gehören die Verbesserung der Sprachkompetenz in der Fremdsprache (vor allem berufsqualifizierende Fremdsprachenkompetenz), interkulturelles Lernen und die Fähigkeit, fachliche Sachverhalte in Lernbereichen wie Wirtschaft, Kultur und Politik in einer Fremdsprache zu verstehen, zu verarbeiten und darzustellen. Die Anfänge bilingualer Bildungsgänge gehen auf den deutsch-französischen Kooperationsvertrag von 1963 zurück. Sieben Jahre später wurde dieser erstmals in einem deutschen Gymnasium eingeführt. Während anfänglich die französischen bilingualen Bildungsgänge überwogen, kam Englisch verstärkt in den 90er Jahren hinzu und ist gegenwärtig die bundesweit meist verwendete Unterrichtssprache im bilingualen Unterricht. Aber nicht nur Englisch und Französisch fanden Einzug in diesen: Die europäischen Sprachen Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch werden vereinzelt ebenfalls bilingual unterricht. Die KMK benannte 1999 folgende Zielsetzungen für den bilingualen Unterricht:

  • Erfahrungen sammeln mit der Profilsprache als Lern- und Arbeitssprache
  • Intensivierung und Differenzierung der Sprachkompetenz
  • Ausbildung einer bi- und multikulturellen Kompetenz

Maßgebend für die bilinguale unterrichteten Fächer sind in der Regel die für diese Fächer gültigen Richtlinien, Anforderungen und Lehrpläne. Die Erteilung von bilingualem Unterricht erfolgt in der Regel von Lehrkräften, die in der jeweiligen Fremdsprache und dem Sachfach ausgebildet sind. Bilingualer Unterricht wird gegenwärtig in allen Bundesländern und an allen Schulformen unterrichtet. Dabei überwiegen jedoch weiterhin die Gymnasien und das Bundesland Nordrhein-Westfalen als Spitzenreiter. Die Materialbeschaffung ist auch nach der mehr als dreißigjährigen Existenz des bilingualen Unterrichts als problematisch zu betrachten, da nur wenige Verlage Unterrichtsmaterialien herstellen und diese auf bestimmte Fächer begrenzt sind. Lehrerinnen und Lehrer, die bilingualen Unterricht erteilen, müssen somit selbst oder in Arbeitsgruppen tätig werden. Bezüglich der Leistungsmessung im bilingualen Sachfachunterricht sagte die KMK 1999, dass für die Bewertung in den in der Fremdsprache geführten Sachfächern die fachlichen Kenntnisse und Leistungen maßgeblich seien. Es besteht bisher kein einheitliches Konzept bezüglich der Leistungsbewertung, was beispielsweise dadurch verdeutlicht werden kann, dass einige Bundesländer die sprachliche Komponente außen vor lassen während in Rheinland-Pfalz die inhaltliche Ebene doppelt so stark bewertet wird wie die sprachliche Komponente.

Auf der folgenden Internetseite kann man sich über den derzeitigen Stand der bilingualen Bildungsangebote in Deutschland informieren.

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/berichtsarchiv/info/ar0001/index.html

Seite zuletzt geändert am 27.06.2006 17:30 Uhr