|
Dieses Werkstattmaterial stammt aus dem bundesweiten schulischen Programm "Transfer-21" www.transfer-21.de
Es bietet "am speziellen Beispiel einer Flussrenaturierung an der Isar ein allgemeines Modell, das an anderen Schulen, den lokalen Gegebenheiten entsprechend modifiziert, übernommen werden kann. Es wird gezeigt, wie ein Nachhaltigkeitsprojekt der Kommune lehrplankonform und fächerübergreifend in den Regelunterricht und auch außerhalb des Unterrichts in den Schulalltag integriert wird. Beteiligt am Isar-Projekt sind Schüler/innen verschiedener Klassenstufen, so dass durch die Wiederholung in verschiedenen Jahrgängen das Wissen gefestigt wird. Im Wahlbereich beteiligen sich regelmäßig die Umweltgruppe, die Internetgruppe und der Arbeitskreis Kunst und Natur. Punktuell werden zusätzlich noch Schüler/innen z.B. an Projekttagen oder Ausflügen eingebunden." (Quelle)
Download (3 MB)
|
|
Dieses Werkstattmaterial stammt aus dem bundesweiten schulischen Programm "Transfer-21" www.transfer-21.de Das Werkstattmaterial Stadtparkteiche Schneverdingen "dokumentiert ein Schulprojekt zum Thema Städtische Gewässer. Das Projekt behandelt eine fächerübergreifende Unterrichtsreihe zur Gewässeranalyse der Stadtparkteiche in Schneverdingen mit dem Ziel der Renaturierung der stark eutrophierten Teiche. Beteiligt waren dabei die Fächer Kunst, Biologie, Chemie, Erdkunde, Deutsch, Werte und Normen und Informatik. Das Modellprojekt "Gewässerökologie" stellt eine Aktivität im Rahmen der Agenda 21 mit dem lokalen Thema "Erziehung für Nachhaltigkeit" auf kommunaler Ebene dar." Quelle)
Download (2 MB)
|
|
Dieses Werkstattmaterial stammt aus dem bundesweiten schulischen Programm "Transfer-21" www.transfer-21.de Das Werkstattmaterial zum Thema "Wasser. Unsere natürliche Lebensgrundlage" wurde "als Unterrichtsprojekt in der Klassenstufe 6 (Orientierungsstufe) konzipiert und durchgeführt. Beteiligt waren die Fächer Naturwissenschaft, Erdkunde, Deutsch, Englisch (bilingual), Religion und Sport. Der Unterrichtsversuch gliederte sich in vier Phasen. In der ersten Phase sollte das lebensnotwendige Gut Wasser aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. In der zweiten Phase, d.h. während einer ganztägigen Freilandarbeit im Biosphärenreservat Pfälzerwald, nahmen die Schülerinnen und Schüler Wasser mit allen Sinnenwahr und führten an einem Bach einige Versuche durch. In einer dritten Phase, der Vertiefungsphase, wurde die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler auf das Thema Trinkwasser und Trinkwasserversorgung gerichtet. In der vierten Phase sollten innerhalb einer Zukunftswerkstatt Lösungsmöglichkeiten für aufgeworfene Problemstellungen gefunden werden." Quelle)
Download (7,2 MB) ||
|
|
Dieses Werkstattmaterial stammt aus dem bundesweiten schulischen Programm "Transfer-21" www.transfer-21.de
In diesem Werkstattmaterial "Nachhaltigkeit in der Region - Anlegen eines Auwaldes im Elbtal" wird beschrieben, "wie die Idee einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Anlegen eines Auwaldes in verschiedenen Unterrichtsformen verankert werden kann. Für den obligatorischen und den fakultativen Unterricht sowie für ein fächerübergreifendes Projekt werden ausführliche Lehrplanbezüge und Vorschläge für Unterrichtssequenzen angeführt. Ein schulinterner Lehrplan für ein Wahlpflichtfach "Schulwald" wird vorgestellt." Quelle)
Download (3,7 MB) ||
|
|
Dieses Werkstattmaterial stammt aus dem bundesweiten schulischen Programm "Transfer-21" www.transfer-21.de
Projektwochen zum Thema "Wasser als Beitrag zum Schulprofil". In diesem Werkstattmaterial wurde das Thema Wasser als Themenschwerpunkt gewählt, um neue Formen für den fächerübergreifenden Unterricht zu entwickeln und zu erproben und neue Unterrichtsorganisationen zu finden. Die Teilkompetenzen interdisziplinär denken und agieren können, partizipieren können und sich und andere motivieren können standen hierbei in Bezug auf die Lernziele im Vordergrund. Zudem demonstriert das Material, wie durch die Auseinandersetzung mit dieser Thematik das Schulprofil im Hinblick auf die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung geschärft werden kann. Das Material beinhaltet Lernplananalysen, den Weg bis zur Projektwoche, die Stundenpläne, die Durchführung und die Evaluationsergebnisse der Arbeit. Es ist Anleitung und Planungshilfe zugleich, da alle wesentlichen Arbeitsmaterialien mit aufgenommen wurden." Quelle)
Download (2,3 MB) ||
|
|
Dieses Werkstattmaterial stammt aus dem bundesweiten schulischen Programm "Transfer-21" www.transfer-21.de
Das Werkstattmaterial „Projekt Bachpatenschaft“ stellt die Arbeit mit Nachhaltigkeitsindikatoren in einer staatlichen Regelschule (Haupt- und Realschule) in Thüringen dar. Die Bachpatenschaft ist hierbei nur eines der dargestellten Projekte der Schule, in der mit Nachhaltigkeitsindikatoren gearbeitet wurde, die durch die Schule selbst zusammengestellt worden sind. In allen Projekten wurde auf die Berücksichtigung der Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales geachtet und die Vermittlung bestimmter Kompetenzen zum Schwerpunkt gemacht. Die Zusammenarbeit mit vielen außerschulischen Partnern, die auch durch einen Partnerschaftsvertrag abgesichert ist, bereichert und ermöglicht die umfangreiche, fächerübergreifende Projektarbeit der Schule. Für die praktische Arbeit am Bach bietet der Materialteil viele Übungsblätter für den fächerübergreifenden Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern, Deutsch und Geografie." Quelle)
Download (3,6 MB)
|
|
Der Bildungsservice der Bundesumweltminusteriums bietet Materialien zum Thema Wasser und Gewässer.
Gewässer: Flüsse werden oft als die Lebensadern der Menschen bezeichnet. Überall auf der Welt siedeln Menschen bevorzugt an Flüssen. Flüsse werden vom Menschen auf vielfältige Weise genutzt. Flüsse bringen dem Menschen aber auch Gefahren. Jährliche Hochwasser mit weiten Überschwemmungen verursachen große Schäden. Als Leitziel für die Zukunft gilt es daher, naturnahe Flusssysteme zu erhalten bzw. zu fördern, sowohl für einen wirksamen Hochwasserschutz als auch für eine saubere und naturnahe Umwelt sowie eine Erhaltung bzw. Förderung der Artenvielfalt. Die Schülerinnen und Schüler lernen hierzu, welche Bedeutung Flüsse für das Leben der Menschen haben. Flüsse dienen unter anderem der Trinkwassergewinnung, werden als Transportweg genutzt und sind ein beliebtes Ziel für Freizeit- und Sportaktivitäten. Der wichtige Aspekt des Hochwasserschutzes wird ebenfalls angesprochen. Wo liegen die Ursachen für die seit Jahren zunehmend größeren Schäden durch Überschwemmungen und was kann man dagegen tun? Das Thema Renaturierung von Fließgewässern schließt das Unterrichtsset ab.
|
|
Inhaltsübersicht dieses auch umweltpädagogisch interessanten Buches, das viel Anregungen für den Umgang mit der Hase liefert:
1. Die Städter und das Wasser 1.1. Stadt, Städter und der Umgang mit Natur 1.2. Städtische Wasserkultur im Wandel 1.3. Zur Bedeutung des Wassers im häuslichen Alltag 2. Der materielle Umgang mit dem Wasser 2.1. Stadt, Ökologie und Nachhaltigkeit 2.2. Urbane Wasserkreisläufe 2.3. Wasserwirtschaft und Wasserpolitik 3. Wasser zum Thema machen 3.1. Die Bedeutung ökologischer Ästhetik 3.2. Wasser erfahrbar machen 3.3. „Wasser hören" - ein Feldexperiment 3.4. Der ganze Bach - Einen Stadtbach zum Thema machen 3.5. Die Stadt der vielen Wasser - Ein Szenario 4. Nachhaltige Wasserpolitik und ökologische Urbanität 4.1. Reformwege in der Wasserpolitik 4.2. Potentielle Handlungsoptionen für eine wasserwirtschaftliche Transformation 4.3. Bausteine einer neuen städtischen Wasserpolitik 4.4. Perspektiven ökologischer Urbanität
|
|
Kleine Natur- und Kulturgeschichte der Quellen, Bäche und Flüsse. Fließgewässer-was ist das? Vom Hochgebirge zum Tief-
land - Wassernutzung und Wasserbauten - Lebensräume und Umweltbedingungen - Typische Situation vieler Fließgewässer - Die Entstehung von Fließgewässersystemen - Vom Quell des Lebens - Alles im Fluß- Immer den Berg hinab: Vom Hochgebirge zum Tieflond - Das Meer greift ein -
Nutzen für den Menschen - Die Aue - hier wirken Bäche und Flüsse - verstädterte Natur - Vom Bach zum Vorfluter -
Künstliche Fließgewässer - Immer den Fluß hinab -
Finstere Stollen - Entwässerungsnetze - Wassernutzungen und Wasserbauten gestern und heute - Fließgewässer-Lebensräume und Umweltbedingungen - Lebensräume und Lebensgemeinschaften in und an Fließgewässern - Bedeutende Flüsse Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Porträt (Rhein, Donau, Elbe, Oder, Tessin/Ticino, Mosel, Inn -
Quellen, Bäche, Flüsse und andere Fließgewässer erkennen, bestimmen, schützen - Steckbriefe zu den einzelnen Fließgewässer-Biotoptypen - Welcher Biotop ist das? Gefährdung der Quellen, Bäche, Flüsse und der anderen Fließgewässer - Auenverbauung Verddung -Hochwasserprobleme
Gewässerverschmutzung - Problem Talauenverbauung - Schutzmaßnahmen für Fließgewässer Ansatzpunkte
Grundsätzliche Gedanken Praktische Ratschläge Naturschutzziele für Fließgewässer - Kleines Lexikon zum Fließgewässer-Biotopschutz
|