Protokoll des 4. Klimaforums in der Lindenschule Buer

Die anwesenden Multiplikator:innen können über Ihre Schulen rund 590 Lehrkräfte und 7650 Schüler:innen mit den Impulsen aus dem heutigen Klimaforum erreichen!
25.05.2022, 16.00 - ca. 18:30 Uhr, Lindenschule Melle-Buer,
30 Teilnehmende
Der japanische Botaniker Akira Miyawaki entwickelte Anfang der 1970er-Jahre eine Methode, mit der sich selbst kleinste Brach- oder Rasenflächen erstaunlich schnell in Waldwildnis verwandeln lassen. Vorreiter in Europa sind die Niederlande, Belgien, Frankreich und Großbritannien. Im Zuge der Klimaerwärmung gibt es dazu mittlerweile erste kleine Projekte auch in Deutschland. Für einen kleinen “Miyawaki-Wald” reichen schon 100 m². In einer sehr hohen Dichte werden heimische Pflanzen in großer Vielfalt kombiniert. Die Orientierung findet an natürliche Pflanzengesellschaften in der Region statt. Die Dichte der Pflanzen lässt diese durch eine starke Konkurrenz in die Höhe schießen.
Besonderheiten und Klimaschutzpotenzial:
Quellen zu Miyawaki-Wäldern allgemein:
Detaillierte Info + Grafik: https://klimaneutrale-schule.de/ Mit 6 Kolleg:innen das Thema an der eigenen Schule (Berufsschulzentrum am Westerberg, Osnabrück) angestoßen
Infos aus der Diskussion: