Das schulische BLK-Programm "21" (1999-2004)
und Transfer-21" (2004-2008) - Grundlagen - Überblick
BLK-Programme "21" und "Transfer 21" - Bildungspolitischer Hintergrund - Organisationsmodell
Das von 1999 bis Sommer 2004 gelaufene Programm "21" (Das Leben gestalten Lernen)“ der Bund-Länder-Kommission (BLK) fand unter Beteiligung von über 200 Schulen in 15 Bundesländern statt. Die Fortsetzung des Programmes, das die Zahl der mitarbeiteten Schulen bis Juli 2008 auf ca. 10% der Schulen) erheblich erweitern wollte, heißt deshalb "Transfer 21". Dieses zahlenmäßige Ziel wurde mit über 12% erreichter Schulen im Bundesdurchschnitt übertroffen ((s. Abschlussbericht 2008)
Wichtig sind
Weitere Infos und Materialien auf **www.transfer-21.de
BLK-Programme "21" und "Transfer 21": Gestaltungskompetenz als Bildungsziel
Beide Programme basieren auf einer theoretischen Grundlage, die inzwischen in Deutschland großen Einfluss gewonnen hat, ja die den Diskurs über BNE in Deutschland dominiert.
- Die bildungstheoretische Grundlage dieses "kompetenzorientierten (Bildungs)konzeptes" besteht u.a. darin, dass "Gestaltungskompetenz" das oberste Ziel darstellt.
"Mit Gestaltungskompetenz wird das nach vorne weisende Vermögen bezeichnet, die Zukunft von Gemeinschaften, in denen man lebt, in aktiver Teilhabe im Sinne nachhaltiger Entwicklung modifizieren und modellieren zu können." (de Haan, Programmleiter, FU Berlin)
Dazu gehört auf der kognitiven Ebene die Fähigkeit, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können."
Anfangs gehörten 7 Teilkompetenzen zur Gestaltungskompetenz als oberster Kompetenz (Download Infobox "Kompetenzen" (Version 2004 - Übersicht der Teilkompetenzen als Tabelle? - Infobox Einführung 2004 als zip-Datei
- Im Rahmen der allgemeinen Diskussion über Bildungskompetenzen, die einem internationalen Trend entspricht (z.B. auch in der OECD), wurden die Liste der Teilkompetenzen inzwischen mehrfach überarbeitet und dabei zahlenmäßig erweitert (z.B. Version 2006 mit 10 Teilkompetenzen). Aktuellste Version mit 12 Teilkompetenzen
Auch Kompetenzen können nur an konkreten Themen und Inhalten erworben werden. Welche Inhaltsbereiche werden mit welcher Begründung zur Grundlage des Programms "21" gemacht? Diese Frage wird
- einerseits durch das Konzept (z.B. in grober Form durch die Module vorgeklärt (aufgeteilt unter 3 Unterrichts- und Organisationsprinzipien) und durch inhaltliche Angebote der Programmleitung (an der verschiedenen Stellen der Website http://www.transfer-21.de
- andererseits 'von unten' durch die von den beteiligten Schulen angefertigten und erprobten Werkstattmaterialien
Weitere Infos und Materialien auf **www.transfer-21.de
Konkretisiert wird dieser Ansatz z.B. in Texten und Materialien zur Sekundarstufe und zur Grundschule (s.u.)
BNE in der Sekundarstufe I
Dazu liegen u.a. folgende Materialien zum Download vor:
- Orientierungshilfe "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I" – Begründungen, Kompetenzen, Lernangebote
- Orientierungshilfe Qualitätsentwicklung: “BNE-Schulen“ - Qualitätsfelder, Leitsätze & Kriterien
- Schulprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung" – Grundlagen, Bausteine, Beispiele
- Etwa 40 Lernangebote,z.B.:
- 01. Klimaschutz
- 02. Flächenverbrauch
- 03. Mobilität II
- 04. Biodiversität
- 05. Szenariotechnik
- 06. Zukunft der Arbeit
- 07. Leistungen und Funktionen der Biosphäre
....
- 37. Dilemmata – Offene Handlungskonflikte in Bezug
- 38. win-win-Kooperation
- 39. Lebensstil und Energieverbrauch – Kids sparen
BNE an Grundschulen
Können Kinder bereits in der Grundschule für nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden? Seit der Grundschulbereich erst 2004 in Transfer-21 gestartet wurde, entstanden zahlreiche Texte und Materialien , z.B.:
- Didaktischer Leitfaden zur Veränderung des Unterrichts in der Primarschule
- Grundschule gestalten lernen - Ein Kaleidoskop guter Ideen
- Zukunft gestalten lernen – (k)ein Thema für die Grundschule?(3 Teile)
- Grundschulbox-Zukunft
- Agenda 21 - Aktionskisten des UNESCO
- Literaturempfehlungen,
- weiterführende Literatur
- weitere Grundschul-Lernangebote auf Lehrer-Online:
- Naturdetektive - Spurensuche Online. Die "Naturdetektive" starten mit zahlreichen neuen Themen in das neue Jahr. Empfehlungen zum Mitmachen für Schulen! (Klasse 1-4)
- Biologische Vielfalt. Durch die Betrachtungen der eigenen Umwelt soll ein Verständnis für die Mannigfaltigkeit der Natur geweckt werden. (Klasse 3-4)
- Eine Art hat viele Gesichter. Ausgehend von der Untersuchung der Umwelt und der Betrachtung der Klassenkameraden die Bedeutung der genetische Vielfalt verstehen. (Klasse 3-4)
- Arten und ihre Lebensräume. Ein vor- und nachbereiteter Besuch eines Zoos oder eines naturkundlichen Museums soll den Kindern die Bedeutung von Lebensräumen verdeutlichen. (Klasse 3-4)
- Tech Pi und der Klimawandel. Der Außerirdische Tech Pi und sein irdischer Freund Mali Bu unterstützen Schülerinnen und Schüler bei der multimedialen Erforschung des Phänomens Klimawandel. (Klasse 3-4)
- Botschaften vom Bach neu. Ein pädagogisches Programm zur Gewässererkundung mit anschließender künstlerischen und multimedialen Nachbereitung. (ab Klasse 4)
- Virtuelles Wasser.Ein Unterrichtsprojekt zu "versteckten" Wassermassen, die zwar nicht in Produkten enthalten sind, jedoch bei der Produktion verbraucht werden. (Klasse 3-4)
- Sonnenenergie. Eine Unterrichtseinheit über das Potenzial an kostenloser Energie, die uns die Sonne bietet, und über die Frage, wie dieses Potenzial genutzt werden kann. (Klasse 3-4)
- "Frieden unter uns". Die fächerübergreifende interaktive Lerneinheit zum Thema Frieden dient als Plattform für die Internetrecherche und verschiedene Übungen am Computer (Klasse 2-4).
- Kleine Europäer: Mit Kindern auf Entdeckungstour. Kinder lernen verschiedene Länder Europas aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen und entwickeln Verständnis und Toleranz für andere Kulturen (Klasse 3-4).
- Philosophische Gespräche mit Kindern. Die DVD "Der Zauberring" (FWU) regt zum philosophischen Gedankenaustausch an. Methodische Anregungen dazu in dieser Unterrichtseinheit (Klasse 3-6).
Multiplikatorenprogramm
In den Jahren 2002 bis 2004 wurden im Rahmen des BLK-Programms "21" Multiplikatoren einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in relevanten Themenfeldern ausgebildet. Die Multiplikatoren schulen auf der Basis der Trainings nunmehr selbstständig in den Bundesländern Schulen. Sie sind häufig Lehrkräfte und beraten aus ihren eigenen Erfahrungen heraus oder sind auch als BeratungslehrerInnen tätig. Später wurde eine weitere 2jährige Multiplikatorenausbildung durchgeführt (Infos). Aus der ersten Runde entstanden einige Materialien zu:
- System- und Gruppenkompetenzen für nachhaltige Entwicklung
- Selbstevaluation als Instrument zur Verbesserung von Unterricht
- Selbstorganisiertes Lernen (SOL) zu Förderung von Gestaltungskompetenz
- Vernetztes Denken - Syndrome des globalen Wandels als fächerübergreifendes Unterrichtskonzept
- Schülerfirmen und nachhaltige Ökonomie
- Erfolgreiche Beteiligungsprojekte - Motivation für die schulische Praxis
[http://www.bne-ganztagsschule.de |BNE in Ganztagsschulen-Multiplikatorenausbildung]]
BLK-Programme "21" und "Transfer 21" in den Bundesländern
Darüber gibt es für "21" Infos in der Evaluationsstudie von 2004.
Aktuelle Infos erhält man über Recherchen in den Bundesländern, die entweder auf eigenen Webseiten oder den der Landesbildungsserver zu finden sind, z.B.:
BNE Rheinland-Pfalz
BNE im Saarland
Evaluation
Das Projekt "21" wurde mehrfach evaluiert. Die Ergebnisse liegen schriftlich vor:
Grob gesagt sind die wichtigsten positiven Ergebnisse der Evaluation:
- Dauerhafte Verankerung von BNE in den Programmschulen und Bundesländern
- Ermöglichung der Aneignung von Gestaltungskompetenz der SchülerInnen durch moderne Unterrichtsformen (Projekte u.ä.)
- Erhöhte Partizipation von Schülern bei Planung von Unterricht und Gestaltung der Schule
- Schaffung eines umfangreichen Pools an Kompetenzen bei den beteiligten Lehrkräften
Als negativ bzw. defizitär wurden folgende Punkte festgestellt:
- Geringe Zahl neuer Schulen
- Problematische Einbindung der Eltern
- Mangelnde Verankerung der BNE in der Lehrerbildung
- ...
- Auch Erkenntnisse für eine Zwischenbilanz des bis 2008 gelaufenen Projektes Transfer-21 findet man auf der Transfer-Website, insbesondere den offiziellen Abschlussbericht 2008
(http://www.transfer-21.de/index.php?p=272(s. Abschlussbericht 2008
Weitere Webseiten
BNE - Überblick und Vergleich unterschiedlicher Konzepte und Kritik in der neueren Literatur und im Internet (s. Themenblock 1)