BNE in Deutschland: Programme, theoretische Grundlagen und Diskurse

Die allgemeinen Grundlagen des Themas werden im wesentlichen durch die Einführungen (als Vortrag und mit Manuskripten) in der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Päd. II: Bildung für nachhaltige Entwicklung" (G. Becker) im jeweiligen Sommersemester geschaffen.

Hinweise zu Möglichkeiten von speziellen Vertiefungen:

BLK-21/Transfer-21: Grundlagen

Eine wesentliche Grundlegung für den Schulbereich in Deutschland wird durch die BLK-Projekte "21" und "Transfer-21" (1999-2008) gelegt, die sehr ausführlich auf der Website dokumentiert sind. Eine erste Übersicht findet sich hier

Berichte der Bundesregierung - Bundestag

Sie liefern eine gewissen Überblick über den Stand der Dinge aus amtlicher Sicht:

  • Bereits vor2002 gab es Berichte der Bundesregierung zur Umweltbildung,in den der Übergang zu BNE zunehmend Thema ist
  • Bericht von 2002 als pdf
Erster Bericht der Bundesregierung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Das Dokument liefert einen Überblick über politische Rahmenbedingungen, Entwicklungen und die Aktivitäten der Bundesregierung.

Die Beschlussempfehlung, auf deren Grundlage der Deutsche Bundestag einstimmig gezielte Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" einfordert.

Der Bericht fasst den Stand der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland zwischen 2002 und 2005 zusammen und stellt vor allem die Aktivitäten der Bundesregierung dar.

Die Vorarbeiten für die Empfehlung der KMK/DUK sind entstanden in der AG Schulische Bildung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".

Bundestagsdrucksache 16/5889 vom 04.07.2007. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Brunkhorst, Cornelia Pieper, Michael Kauch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP.
Die Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung halten zunehmend Einzug ins deutsche Bildungssystem. Unter anderem dokumentieren rund 1000 Beispiele guter Praxis in ganz Deutschland diesen Fortschritt. Das ist das Fazit des Berichtes, den das Bundeskabinett im Juli 2009 in Berlin verabschiedet hat.

BNE in den Bundesländern (Beispiele)

Niedersachsen

Mit Hilfe einer finanziellen Unterstützung durch die Stiftung Zukunfts- und Innovationsfonds Niedersachsen soll ein Gesamtkonzept zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen erstellt werden, insbesondere zum Thema Klima und zu den Schülerfirmen

....

Baden-Württemberg

Dieses Handbuch vermittelt einen Eindruck über die Vielfalt der durchgeführten Teilprojekte im Rahmen des Programms „Zukunft gestalten – Nachhaltigkeit lernen“, das in Kooperation mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Die Publikation soll dazu motivieren, eigene Aktivitäten in diesem Bereich zu planen und durchzuführen. Innerhalb des Programms "Zukunft gestalten - Nachhaltigkeit lernen" wurden gemeinnützige Initiativen unterstützt, die einen Beitrag dazu leisten wollten, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen und sozial gerechten Entwicklung zu befähigen.
Gutachten des Nachhaltigkeitsbeirats der Landesregierung Baden-Württemberg (NBBW) zur Bildung für nachhaltige Entwicklung als Aufgabe für das Land Baden-Württemberg

Andere Konzeptionelle Ansätze und Diskurse (außerhalb BLK-21/Transfer-21)

BNE - Überblick und Vergleich unterschiedlicher Konzepte und Kritik in der neueren Literatur und im Internet in Deutschland

Nicht zuletzt wegen der praktischen umfangreichen Erprobungsmöglichkeiten im Rahmen des BLK-Programms "21" /"Transfer-21" hat das zugrunde gelegte Konzept, das wesentlich auf den Leiter des BLK-Programmes Prof. de Haan (FU Berlin) zurückgeht, eine dominierende Bedeutung erhalten - zumindest für den Bereich der allgemeinbildenden Schule (Sek. I + II, später auch für die Grundschule). Es gibt in Literatur und im Internet auch andere Beiträge zum Diskurs über Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Kritiken der BNE und kontroverse Debatten: Auswahlliste? aus einer größeren Liste aus meiner Online-Literaturdatenbank.

Mögliche deutschsprachige Erweiterung: Diskussion in Österreich und der Schweiz, z.B.

Die Studie stellt sieben nationale oder internationale Schulnetzwerke vor. Mittels ausgewählter Leitfragen werden sie analysiert und miteinander verglichen. Die Erhebung will auf folgende Fragen Antworten geben: Wer sind die Träger der Netzwerke? Wie werden die Netzwerke finanziell unterstützt? An welchen Leitideen, strategischen und inhaltlichen Zielen orientieren sich die Netzwerke? Wie sind die Netzwerke organisiert, wie geleitet und wie die beteiligten Schulen untereinander koordiniert? In welcher Form werden die einzelnen Netzwerkschulen begleitet und unterstützt? Welche Bedingungen bestehen für die Aufnahme von Schulen in ein Netzwerk? Welche Verpflichtungen gehen Netzwerkschulen ein? Bestehen interne und/oder externe Qualitätskontrollen? Werden «erfolgreiche» Schulen ausgezeichnet? (aus BNE-Portal.de)
Seite zuletzt geändert am 17.12.2012 16:14 Uhr