Themenfeld Pädagogische Reaktionen auf die Globalisierung

in Deutschland

Man kann hier grob vier Arten von direkten Reaktionen' unterscheiden (1.-4.). Daneben existieren weitere pädagogische Richtungen ('Problemfeldpädagogiken') (s.unten 5.), die sich mehr oder weniger implizit oder indirekt mit Phänomenen der Globalisierung (s. Themenfeld Globalisierung) beschäftigen. Sie werden jedoch hier als eigenständige Themenfelder behandelt.:

1. Bildungspolitische Reaktionen /Öffentliche Debatte

Die bildungspolitischen Reaktionen auf die Globalisierung, die meistens eine weitgehend einseitige ökonomistische Sichtweise darstellen und die den Bildungsbereich an internationale ökonomische Trends anpassen wollen. Weitgehend ähnlich ist Tendenz in der öffentlichen Diskussion in den Massenmedien. Recherche in den Medien!

2. Globalisierungskritik - Alternative informelle Globalisierung

Die Reaktion der 'Globalisierungskritiker' und der 'globaliserungskritischen Bewegung' spielt in der öffentlichen Debatte nur gelegentlich eine Rolle (s. Themenfeld Globalisierung). Inhaltlich ist sie jedoch sehr stark auf eine mehr oder weniger radikale Kritik an der Privatisierung der Bildung beschränkt. (Beispiele von Attac)

Es gibt jedoch auch alternative Formen einer informellen Globalisierung /eines informellen Globalen Lernens im Internet (sie stellten sich auf dem Kongress "Umweltbildung und globales Lernen - Die Kooperation der Zukunft!" am 14.-16.11.2006 in Hannover vor. Dabei wird beansprucht, auch alternative Denk-, Darstellungs- und Kommunikationsformen zu praktizieren (!!!??), z.B.

  • Earth Literacy (Recherche!)
  • http://in-betweener.org (etwas unübersichtliche Website, aber eine 'Fundgrube')
  • Positiv News - Youth Views http://www.PNYV.org (offizielles Projekt der UN-Dekade BNE, Vielsprachigkeit)

3. Erziehungswissenschaften allgemein

In jüngerer Zeit gibt es zunehmend eine allgemeine erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der Globalisierung, die sich zum Teil mit der neueren Literatur zum Globalen Lernen und anderen Problembereichspädagogiken überschneidet, die hier als eigenständige Themenfelder behandelt werden (s.unten 5.)

  • einige Literaturhinweise Globalisierung und Bildung (pdf-Datei 6.11.06) zu Bildung und Globalisierung, z.B: die Herausgeberwerke von Wulf/Merkel, Scheunpflug/Hirsch sowie das Jahrbuch für Pädagogik 2004) - Weitere Bücher und Aufsätze in der BNE-Literaturdatenbank

4. Regionalisierung: Bildung zwischen Globalisierung und Regionalisierung'''

Eine weitere Reaktion auf die Globalisierung, die weltweit zunehmend zu beobachten ist, ist die bewusste Regionalisierung, die z.T. auch auf den Bildungsbereich bezogen wird. Dabei wird Regionalisierung auf unterschiedliche Ebenen bezogen (übernationale Großregionen (z.B. EU), grenzenüberschreitende Regionen, bis zu innernationalen Regionen (z.B. Weser-Ems) oder einzelnen (urbanen) Kommunen (z.B. Stadt Osnabrück).

In der öffentlichen Debatte werden beide Begriffe meistens als Schlagworte mit positiver oder negativer Bedeutung und häufig einseitig ökonomistisch benutzt (s. Themenfeld Globalisierung. Entsprechend verkürzt fallen auch die dazu passenden 'Bildungskonzepte' aus: Standortsicherung, internationale ökonomische Konkurrenzfähigkeit,..

Die Regionalisierungstendenzen in pädagogischen Konzepten greifen gelegentlich auf z.T. konservative oder 'provinzielle' Traditionen zurück oder entwickeln diese weiter. Moderne Konzepte dazu sind, z.B.:

5. Glokalisierung

Diese neueren Konzepte zeichnen sich z.T. dadurch aus, dass sie sich nicht als absolute Gegenkonzepte zu globalen Konzepten verstehen. Sie entsprechen zum Teil dem soziologischen Begriff der "Glokalisierung', der zwischen den beiden Polen Globalisierung und Regionalisierung in einem gewissen Sinne 'vermittelt'. Glokalisierung hat zwar noch keine weite Verbreitung in der Pädagogik gefunden, eignet sich jedoch als interpretierender Hintergrund für die Darstellung und Bewertung regionaler pädagogischer Ansätze im Zeitalter der Globalisierung. Zwei Beispiele aus dem Internet zeigen, dass es dazu schon Überlegungen gab:

  • In der Powerpoint-Präs. von Kürth "Glokalisierung - ein neues Schlagwort" (2005) wird das Thema vor einem mehr ökonomischen/berufspäd. Hintergrund thematisiert: hier
  • Erwähnt wir Glokalisierung auch schon in einem Aufsatz von Seitz (2001): Die Globalisierung als Herausforderung für Schule, Pädagogik und Bildungspolitik: hier

Mit diesem Themenfeld sollte ein erster, differenzierenden Überblick über diese polaren und unterschiedlich verstandenen Begriffe und damit zusammenhängende gesellschaftlichen Entwicklungen und pädagogische Implikationen erarbeitet werden.

Die Polarität von Globalisierung und Regionalisierung ist im Übrigen auch ein interessanter Leitgedanken bei anderen Themenfeldern.


6. Problemfeldpädagogiken zur Globalisierung

Die folgenden pädagogischen Richtungen, die hier als eigenständige Themenfelder behandelt werden, beschäftigen sich bisher nur implizit oder indirekt mit Phänomenen der Globalisierung, obwohl es zunehmende Zusammenhänge gibt.

Päd. Materialien zur Globalisierung (Auswahl):

Globalisierung-online.de

Hier finden sich einige Infos und weiterführende Links

Quelle: www.globalisierung-online.de

Bundeszentrale für Politische Bildung

http://www.bpb.de/publikationen/U1INL3,,0,Globalisierung.html

Inhalt des Heftes 280 (2003):

Nach wie vor behauptet die Globalisierung als weltweit zunehmende Verflechtung von Menschen, Gütern, Information und Kapital einen Spitzenplatz im öffentlichen Interesse und findet leidenschaftliche Gegner ebenso wie engagierte Befürworter. Neuerungen in der Informationstechnologie förderten die wirtschaftliche Vernetzung mit gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen Folgewirkungen, die in allen Teilen der Welt spürbar werden und im traditionellen nationalstaatlichen Rahmen nicht mehr zu bewältigen sind. Schwerpunktbeiträge zu den genannten Bereichen eröffnen einen Blick auf die jeweiligen Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses.

Inhalt (Aufsätze einzeln downloadbar)

  • Zu diesem Heft
  • Grundzüge der Globalisierung
  • Informationsrevolution und ihre Folgen
  • Weltwirtschaft und internationale Arbeitsteilung
  • Gesellschaften unter Globalisierungsdruck
  • Chancen und Risiken für Entwicklungsländer
  • Außen- und Sicherheitspolitik vor neuen Herausforderungen
  • Lösungsansätze für globale Umweltprobleme
  • Menschenrechte für alle?
  • Globaler Terrorismus
  • Regieren im Weltmaßstab
  • Kulturen zwischen Globalisierung und Regionalisierung
  • Literaturhinweise und Internetadressen

FES Online Akademie: Globalisierung

Was sind die Triebkräfte, Auswirkungen und Akteure der Globalisierung? Wo liegen die Chancen und Risiken, wer sind die Gewinner und Verlierer? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es in Politik, Wirtschaft und in unserem Alltag? Zahlreiche Texte, Unterrichtsmaterialien, Links

Seite zuletzt geändert am 07.12.2009 17:42 Uhr