Themenfeld Umweltbildung - allgemeine Einführung

Stand 2010:

Seit 1980 ist Umweltbildung eine zentrale, fächerübergreifende Bildungsaufgabe des allgemeinbildenden Schulwesens in Deutschland ("Umwelt und Unterricht": Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.10.1980 zur schulischen Umwelterziehung). Darüber hinaus ist sie inzwischen unbestrittene Aufgabe des gesamten Erziehungs- und Bildungswesens, von der familiären Erziehung über die vorschulische, schulische Bildung und außerschulische Bildung, der beruflichen Bildung und Weiterbildung, der Hochschulbildung, der Bildung in den Massenmedien, durch öffentliche Kommunikation, informeller Bildung usw.

Hauptgrund dieser pädagogischen Entwicklung sind die seit den 70er Jahren - sowohl in Deutschland als auch international - gesellschaftlich immer bewußter geworden Umweltprobleme, d.h. die zunehmenden Probleme des individuell-menschlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Natur und Umwelt.

Im Laufe ihrer etwa 30jährigen neueren Geschichte wurden zahlreiche, sehr unterschiedliche Konzepte mit verschiedenen Bezeichnungen entwickelt. Inzwischen sind - untereinander sehr ähnliche - pluralistische Rahmenkonzepte entstanden, die die ursprünglich konkurrierenden Konzepte und Zielsetzungen als Dimensionen enthalten und im Wesentlichen integrieren. Dabei wurden auch einige allgemeine Zielsetzungen von (schulischer Allgemein)Bildung in neuere Umweltbildungskonzepte aufgenommen.

Umweltbildung hat zwar hinsichtlicher ihrer Verankerung, Verbreitung und konzeptionellen Realisierung in der Schule immer noch große Defizite, im Vergleich zu den anderen fächerübergreifenden Lernfeldern/"Problemfeldpädagogiken" wie Interkulturelles Lernen, Globales Lernen, Friedenspädagogik u.a. ist dennoch wohl die erfolgreichste "Problemfeldpädagogik". Mit "Problemfeldpädagogiken" werden mehr oder weniger etablierte pädagogische Fachrichtungen bezeichnet, die sich mit gesellschaftlichen Problemfeldern beschäftigen. Auf einige von ihnen wird auf dieser Website insoweit eingegangen, als es (potentielle) Querverbindungen zur Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gibt.

Paradigmenwechsel: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Seit einigen Jahren findet weltweit ein Paradigmenwechsel der Umweltbildung in Richtung eines umfassenderen Konzeptes "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (s. gleichnamiger 2. Teil der LV im folgenden Sommersemester), die als ein besonderes Kennzeichen systematisch ökologische Aspekte mit sozialen, ökonomischen und kulturellen Aspekten zu verbinden versucht. In der Debatte über diesen Paradigmenwechsel geht es u.a. darum, ob Umweltbildung noch eine Existenzberichtigung hat, in dem man sie nun im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung verortet. In der Praxis ist jedenfalls der Begriff Umweltbildung immer noch sehr verbreitet ...

Diese Website wird im Sommer 2007 mit dem Thema Bildung für eine nachhaltige Entwwicklung erweitert. An dieser Stelle kann nur auf einige Link-Hinweise auf der Startseite von www.nachhaltigkeitsbildung.de verwiesen werden!

Hauptrichtungen und Aspekte der Umweltbildung

Als einige der Hauptrichtungen der (früheren) Umweltbildung, die man als Dimensionen einer modernen, integierten allgemeinbildenden Umweltbildung vestehen kann, seien hier erwähnt. Sie haben auch unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung weiterhin eine, wenn auch veränderte Bedeutung als Teildimensionen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung:

  1. Naturorientierte Umweltbildung, die sich vorrangig mit Natur und Ökologie beschäftigt (weitere Informationen)
  2. Politische Umweltbildung (Umweltbildung als politische Bildung), die sich vorrangig mit politischen, allgemeiner gesellschaftlichen Hintergründen und Handlungsmöglichkeiten beschäftigt (weitere Informationen). Spezieller Aspekt ist das Verhältnis von Umwelt und Ökonomie (s. unten)
  3. (Sozio-)Kulturell orientierte Umweltbildung, die sich vorrangig mit dem Verhältnis von Kultur und Natur bzw. Umwelt beschäftigt oder in einem erweiterten Sinn mit (sozio)kulturellen, also lebensweltlichen Aspekten des Verhältnisses zu Natur und Umwelt (weitere Informationen)
  4. Interkulturelle Umweltbildung, die sich vorrangig Umweltproblemen in multikulturellen Gesellschaften widmet oder der interkulturellen Kommunikation und Verständigung in internationalen Kontexten (weitere Informationen)
  5. globale Umweltbildung als Umweltbildung, die vorrangig mit globalen /und oder (aus deutscher Sicht) fernen Umweltproblemen beschäftigt (weitere Informationen)
  6. lokale/regionale Umweltbildung, die sich vorrangig mit lokalen /regionalen Problemen und vor allem konkreten Handlungsmöglichkeiten beschäftigt (weitere Informationen)
  7. Kommunikationsorientierte Umweltbildung, die die Kommunikation über Umweltfragen ins Zentrum stellt, ggf. auch die gesellschaftliche Kommunikation (z.B. in den Medium) zum Thema wählt (weitere Informationen?)
  8. Sozioökomomische orientierte Umweltbildung/Sozioökomomische Aspekte (weitere Informationen)
  9. Umweltbildung international (weitere Informationen)
  10. Ethische Umweltbildung stellt die Vermittlung einer (neuen) ethischen Einstellung gegenüber Natur und Umwelt in den Mittelpunkt (weitere Informationen)

Umweltbildung in anderen Ländern (weitere Informationen)

Nicht berücksichtigt sind hier Richtungen der Umweltbildung, die anderen, z.B. berufsbildenden Bildungsbereichen oder der familiären Erziehung entstammen.

Einstiegsmöglichkeiten

  • Als orientierender Einstieg in den aktuellen Stand der Debatte über Zielsetzungen von Umweltbildung ist folgender kurze Text immer noch sehr gut geeignet: "Umweltbildung - Kap. 1 Grundsätze (pdf). Dieser Text ist Teil der "Empfehlungen zur schulischen Umweltbildung" des Nds. Kultusministeriums (2001)
  • Dieser historische Prozess der vielfältigen Konzeptentwicklung der Umweltbildung wird ausführlich in Gerhard Becker "Urbane Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung ..." (2001) - vor allem in Kap. 2 - rekonstruierend beschrieben.
  • Die Anfängen der konzeptionellen Entwicklung der Umweltbildung in Richtung einer (Bildung für eine) nachhaltige(n) Entwicklung werden in Kap. 5 meines oben erwähnten Buches beschrieben. Das Buch ist bei mir mit Rabatt erwerbbar ist (allgemeine Infos zum Inhalt).
  • Von der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ( 12 Folien, Reissmann, nds. Kultusministerium)
  • Der spezielle, aber wichtige Aspekt einer Urbanen (Umwelt)bildung wird hier als kurzer Lexikontext behandelt, ebenso der Begriff einer Ökologischen Bildungstheorie.
  • Zusammenfassend finden sich die wichtigsten Aspekte der historischen Entwicklung in meinem LV-Manuskript (kommentierte Folien) "Umweltbildung - Einführung und Überblick pdf aus einer früheren LV (s. Teilthema A)
  • In Wikipedia steht etwas - allerdings nur wenig: http://de.wikipedia.org/wiki/Umweltbildung
  • Umfassendere Literaturhinweise zur Umweltbildung finden sich in meiner Online-Literatur-Datenbank
  • Auch im Internet finden sich viele interessante und weiterführende Seiten, vor allem für Praxisbeispiele!
Seite zuletzt geändert am 05.08.2021 09:41 Uhr