|
Becker, Gerhard Urbane Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Theoretische Grundlagen und schulische Perspektiven Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Arbeitsgruppe "Umweltbildung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft · Bd. 7 Verlag Leske + Budrich · 2001 (beim Autor zu sehr reduziertem Autorenpreis erhältlich! ) Kapitel:
|
Kurzbeschreibung: Im Mittelpunkt steht eine historische und bildungstheoretische Rekonstruktion der Umweltbildung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Tendenzen und wissenschaftlicher Diskurse des Postmodernismus, Pluralismus und des Konstruktivismus sowie der Urbanität und Partizipation im Rahmen der Agenda 21. Auf einer solchen Basis wird die Perspektive einer zukunftsorientierten Umweltbildung als Teil eines umfassenderen Konzeptes einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung entwickelt. In der Lokalen Agenda 21 werden besondere Chancen für regionales pädagogisches Handelns in den Schulen und anderen Bildungseinrichtungen gesehen und in ihren Realisierungsbedingungen reflektiert. In die Arbeit gehen auch die langjährigen umweltpädagogischen Praxiserfahrungen des Autors vor Ort ein. |
Inhaltsverzeichnis:
1. |
9 |
|
1.1 |
Probleme schulischer Umweltbildung |
13 |
1.1.1 |
Einige Ursachen des geringen Erfolges . |
14 |
Konzeptionelle Defizite . |
17 |
|
Lokale Perspektiven und ihre Probleme |
21 |
|
1.2 |
23 |
|
1.3 |
Anpassung an die Schule? |
26 |
1.4 |
Pluralität der Umweltbildung . |
28 |
1.5 |
Überblick |
32 |
1.6 |
Umweltbildung und Lokale Agenda 21 in Osnabrück . |
35 |
1.6.1 |
Das Projekt NUSO |
36 |
1.6.2 |
Umweltpädagogische Anfänge im Rahmen der LA 21 |
36 |
1.6.3 |
Inhaltliche Zukunftsperspektiven |
41 |
2. |
43 |
|
2.1 |
Klafki: Epochaltypische Schlüsselprobleme |
48 |
2.2 |
Der Beginn der Umweltbildung . |
51 |
2.2.1 |
Der Lernbericht des Club of Rome . |
53 |
2.2.2 |
Frühe Umwelterziehung |
55 |
2.2.3 |
Sozialistische Umwelterziehung in der DDR . |
58 |
2.3 |
Vorstufen Ökologischer Bildung |
60 |
2.3.1 |
Ökologisches Lernen . |
60 |
2.3.2 |
Ökopädagogik und Kritik |
63 |
2.3.3 |
‚Ökologische Bildung‘ – weitere Ansätze . |
66 |
2.3.4 |
Ein grün-alternatives Bildungskonzept |
71 |
2.3.5 |
Die ‚Erfindung‘ der Umweltbildung |
73 |
2.4 |
Ökologisch orientierte Bildung |
73 |
2.5 |
Ökologische Bildungstheorien |
78 |
2.5.1 |
Anthropologie und normative Pädagogik |
78 |
2.5.2 |
Systemökologische Pädagogik . |
79 |
2.5.3 |
Kritik des neuen Universalismus der Bildung . |
81 |
2.6 |
Zur Renaissance der allgemeinen Bildungstheorie . |
82 |
2.6.1 |
Bildungspolitische Reformansätze |
83 |
2.6.2 |
Kritische Bildungstheorie - Allgemeine Bildung . |
85 |
2.6.3 |
Postmodernismus . |
88 |
2.6.4 |
Pluralismus |
93 |
2.6.5 |
Schlußfolgerung für die Umweltbildung … |
100 |
2.7 |
Umweltbildung in den 90er Jahren |
101 |
2.7.1 |
Umweltkommunikation |
106 |
2.7.2 |
Kulturelle Orientierung |
113 |
2.7.3 |
Ökonomie, Kritik der Ökonomie und politische Bildung |
119 |
2.7.4 |
125 |
|
2.7.5 |
Ökoethische Entwicklung |
130 |
2.8 |
Lokale Umweltbildung |
133 |
2.8.1 |
Modellversuche in der Stadt |
135 |
2.8.2 |
Exkurs: Die Stadt in der Geschichte der Pädagogik |
139 |
2.8.3 |
Regionales Lernen . |
140 |
2.9 |
Umrisse eines ‚integrierten Konzeptes‘ |
143 |
3. |
153 |
|
3.1 |
Partizipation in der Agenda 21 |
156 |
3.1.1 |
Zur Vorgeschichte der Agenda 21 . |
157 |
3.1.2 |
Die Rolle der NGOs |
161 |
3.1.3 |
Drei Dimensionen von Nachhaltigkeit . |
164 |
3.2 |
Partizipation im Plural(ismus) |
167 |
3.2.1 |
Fünfdimensionalität der nachhaltigen Entwicklung . |
169 |
3.2.2 |
Menschen- und Gesellschaftsbild der Agenda 21 |
171 |
3.2.3 |
Naturbild der Agenda 21 und des Nachhaltigkeitsdiskurses |
172 |
3.2.4 |
Strategien nachhaltiger Entwicklung . |
175 |
3.2.5 |
Leitbilder der nachhaltigen Entwicklung . |
176 |
3.2.6 |
Partizipation und Modernisierung . |
178 |
3.3 |
Partizipation und Bildung . |
182 |
3.3.1 |
UNESCO: Bildung für das 21. Jahrhundert . |
186 |
3.3.2 |
Bildung im „Stern der nachhaltigen Entwicklung“ |
189 |
3.4 |
Stadtentwicklung, Partizipation und Umweltbildung |
193 |
3.4.1 |
Umweltbildung und Modernisierung der Stadtentwicklung . |
197 |
3.4.2 |
Umweltbildung und Urbanität . |
199 |
3.4.3 |
Pädagogische Möglichkeiten der Partizipation |
201 |
3.5 |
Städte und Lokale Agenda 21 . |
203 |
3.5.1 |
Klima-Bündnis / Alianza del Clima . |
205 |
3.5.2 |
Lokale Agenda 21 in Deutschland – Modelle |
205 |
3.5.3 |
Bedeutung des Lokalen und Urbanen |
208 |
3.5.4 |
Bildung und Lokale Agenda 21 . |
211 |
3.6 |
Rechte der Kinder und Jugendlichen |
215 |
3.7 |
Pädagogische Handlungsfelder der Partizipation . |
217 |
3.7.1 |
Partizipation in persönlichen Beziehungen und im Alltag . |
219 |
3.7.2 |
Kinderpolitik – Pädagogik im Interesse von Kindern |
220 |
3.7.3 |
Partizipation in pädagogischen Einrichtungen . |
224 |
3.8 |
Historische Vorläufer einer partizipatorischen Pädagogik . |
226 |
3.9 |
Partizipationsidee in der Umweltbildung |
229 |
3.9.1 |
Beispiele |
232 |
3.9.2 |
Osnabrück |
235 |
3.10 |
Konsequenzen und Bedingungen . |
237 |
4. |
Konstruktivismen |
243 |
4.1 |
‚Gesellschaftskritischer Konstruktivismus‘ . |
246 |
4.2 |
Methodischer Kulturalismus |
248 |
4.3 |
Sozialpsychologischer Konstruktivismus . |
250 |
4.4 |
Sozialökologischer Konstruktivismus |
252 |
4.5 |
Pädagogischer Konstruktivismus . |
254 |
4.6 |
Konstruktivistische Umweltbildung? . |
256 |
4.7 |
Schule, Lokale Agenda 21 und das Problem der Komplexität |
257 |
5. |
261 |
|
5.1 |
Nachhaltige Umweltbildung – der Anfang |
262 |
5.1.1 |
Leitbild Nachhaltigkeit? |
263 |
5.1.2 |
Neues Bildungskonzept? . |
265 |
5.1.3 |
Nachhaltige Umweltbildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung? . |
266 |
5.1.4 |
Ethik oder Utilitarismus? . |
269 |
5.1.5 |
Erste Bücher |
271 |
5.2 |
Außerhalb der nachhaltigen Umweltbildung . |
271 |
5.2.1 |
Eine-Welt-Bildung |
272 |
5.2.2 |
Interkulturelle Bildung, Friedenspädagogik u. a. . |
274 |
5.3 |
Bildung als politisches Instrument - eine Chance? |
276 |
5.4 |
Nachhaltige Entwicklung als Konzept reflexiver Modernisierung |
281 |
5.4.1 |
Reflexion basaler Theoreme |
283 |
5.4.2 |
Modernisierung und Gesellschaftskritik |
284 |
5.4.3 |
Bildung als Theorem der nachhaltigen Entwicklung . |
286 |
5.5 |
Wirkung und Effektivität |
288 |
5.6 |
Schlüsselkompetenzen . |
293 |
5.6.1 |
Zur Vorgeschichte der Schlüsselqualifikationen |
294 |
5.6.2 |
Schlüsselqualifikationen nach Richter . |
297 |
5.6.3 |
Grundfähigkeiten, Fähigkeiten und Umwelt bei Klafki . |
299 |
5.6.4 |
Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung . |
301 |
5.6.5 |
Kompetenzen und Fähigkeiten . |
306 |
5.6.6 |
Schlüsselkompetenzen …. |
308 |
5.7 |
Kontroverse um „epochaltypische Schlüsselprobleme“ . |
311 |
5.8 |
Nachhaltige Entwicklung und Schule |
315 |
5.8.1 |
Lokale Agenda 21 als Chance für schulische Umweltbildung . |
315 |
5.8.2 |
Lokale Agenda 21 als Chance für Schulreform . |
317 |
5.8.3 |
Nachhaltige Schulen als Vorbilder |
318 |
5.8.4 |
Lokale Agenda 21 als Chance für globales Lernen |
320 |
5.8.5 |
Nachhaltige Umweltbildung als schulische Überforderung . |
321 |
5.9 |
Curriculum Umweltbildung |
324 |
5.9.1 |
Curriculare Defizite …. |
324 |
5.9.2 |
Curriculumdebatte – ein Rückblick |
326 |
5.9.3 |
Die globale und nationale Ebene eines zukunftsorientierten Curriculums . |
327 |
5.9.4 |
Die Landesebene - Beispiel Niedersachsen |
329 |
5.9.5 |
Einzelschulische Curricula und Unterrichtsprojekte |
331 |
5.9.6 |
Informelle Curricula – ,graue Curricula‘. |
331 |
5.9.7 |
Elemente eines lokalen Curriculums |
333 |
5.9.8 |
Gesamtcurriculum .…. |
334 |
5.10 |
Lokale (umwelt)pädagogische Infrastruktur |
335 |
5.10.1 |
Umweltpädagogische Dienstleistungseinrichtungen .…. |
336 |
5.10.2 |
Lehrerbildung … |
338 |
5.10.3 |
Schulentwicklung .… |
340 |
5.10.4 |
Bildung als Akteur in die Lokale Agenda 21! |
341 |
5.10.5 |
Lokale Umweltbildungspolitik! …. |
342 |
6. |
345 |