Unterstützungen - Förderung von BNELIT - in Zukunft

Ab 2025 wollen wir Unterstützung durch InteressentInnen und BNE-AutorInnen und ggf. Institutionen erreichen durch

Eine Möglichkeit der fachlichen Unterstützung könnten über wissenschaftliche Arbeiten von WissenschaftlerInnen und Abschlussarbeiten von Studierenden erfolgen.

Wir bitten um Angebote und Informationen über vielleicht schon vorhandene Arbeiten, die dann auch auf dem Portal bekanntgemacht werden und für seine Weiterentwicklung des Portals genutzt werden können.

Melden Sie sich bitte über info@literatur.de oder direkt an Dr. G. Becker über gbecker@bne.uni-osnabrueck.de



Unterstützungen - Förderung von BNELIT - bisher

Von 1985 bis 2006 wurde diese Literatur-Datenbank unterstützt durch die Universität Osnabrück (Personalmittel, technische und räumliche Infrastruktur). Seit 2007 bezog sich die Unterstützung durch die Universität Osnabrück auf die technische und räumliche Infrastruktur im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit dem Trägerverein BNE OS e.V. Ab Ende Sept. 2025 müssen wir den Server im RZ der Univ. Osnabrück (Nusoserver) verlassen und einen neuen Server bei der Strato Gmbh mieten.



Seit 2006 wird diese Literatur-Datenbank und das zugehörige Portal unterstützt durch Spendeneinnahmen des Trägervereins, der 2022 seinen Namen geändert hat.



Der Erstellung der Online-Version der Literaturdatenbank wurde 2007/08 gefördert durch die Niedersächsische Lottostiftung



Seit 2010 wird diese Literatur-Datenbank regelmäßig unterstützt durch die Arbeitsagentur Osnabrück durch Bezahlung von jeweils befristet eingestellten MitarbeiterInnen. Seit 2021 bis Ende 2024 muss ein jährlich zunehmender Anteil der Lohnkosten vom Verein übernommen werden (10-30%).



Seit 2013 bestand eine Kooperation mit der Initiative Sinnvolle Arbeit (ISA). Von dieser Organisation unterstützte und betreute Personen mit Behinderungen (s. Leitbild) arbeiteten jeweils für mehrere Wochen oder Monate an der Datenbank BNELIT. Sie übernahmen Aufgaben, die an ihre persönlichen Fähigkeiten angepasst wurden. In der Regel verbessern sich die jeweiligen Fähigkeiten im Laufe der Zeit, was auch ein Ziel war. Die Betreuung erfolgte von Seiten des Vereins durch Volker Alberts. Insgesamt war es eine sehr erfolgreiche Kooperation, die wegen Corona-Pandemie seit März 2020 leider unterbrochen werden musste. Es gab bisher keine Möglichkeit der Fortsetzung.



2022 wurde im Auftrag des BMBF /DLR die Nutzerfreundlichkeit der Portale BNELIT und klimabildung.info weiterentwickelt und Öffentlichkeitsarbeit fortentwickelt.



Für das ganze Jahr 2019 gab es eine finanzielle Unterstützung der Arbeit zum Thema Bildungsmaterialien/Literatur Klimabildung durch die Deutsche Postcode Lotterie, aus der auch die neue Webseite https://www.klimabildung.info entstand. Eine partielle finanzielle Unterstützung für BNELIT im Bereich Klimabildung gibt es auch durch das von dieser Stiftung unterstützte Projekt "Regionale Initiative Klimabildung..." (bis Okt. 2024).



Ein weiterer Förderantrag wurde dort gestellt für 2025: 50 Jahre Umweltbildung u. BNE: Histor. Online-Doku (Kurztitel) - nicht bewilligt.

Für 2026 wurde ein weiterer Förderantrag bei diesem Geldgeber mit einer etwas anderen praxisbezogenen AWusrichtung: "Alle Materialien und Literatur für BNE in und mit Kitas und Schulen"


Seite zuletzt geändert am 31.07.2025 20:36 Uhr